Definitionen

Komplizierte Harnwegsinfektion

Alle Harnwegsinfektionen, die nicht als unkompliziert definiert sind. Im engeren Sinne bedeutet dies Harnwegsinfektionen bei Patienten mit einem erhöhten Risiko eines komplizierten Verlaufs, d. h. bei allen Männern, Schwangeren, Patienten mit relevanten anatomischen oder funktionellen Anomalien der Harnwege, Dauerkathetern, Nierenerkrankungen und/oder mit anderen begleitenden immunschwächenden Erkrankungen wie z. B. schlecht eingestelltem Diabetes mellitus.

Pyelonephritis

Pyelonephritis ist eine obere Harnwegsinfektion und wird durch Fieber (>38 °C), Schüttelfrost, Flankenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Druckempfindlichkeit des Kostovertebralwinkels mit oder ohne Symptome oder Blasenentzündung angezeigt.

Urosepsis

Urosepsis ist definiert als lebensbedrohliche Organfunktionsstörung, die durch eine dysregulierte systemische Wirtsreaktion auf eine von den Harnwegen und/oder den männlichen Genitalorganen ausgehende Infektion verursacht wird.

Katheterassoziierte HWI (CA-UTI)

CA-UTI bezieht sich auf Harnwegsinfektionen, die bei einer Person auftreten, deren Harnwege aktuell katheterisiert sind oder bei der in den letzten 48 Stunden ein Katheter gelegt wurde.

Unkomplizierte Harnwegsinfektion

Akute, sporadische oder wiederkehrende untere (unkomplizierte Blasenentzündung) und/oder obere (unkomplizierte Pyelonephritis) Harnwegsinfektionen, beschränkt auf nicht schwangere Frauen ohne bekannte relevante anatomische und funktionelle Anomalien des Harntrakts oder Komorbiditäten.

Unkomplizierte Blasenentzündung

Akute, sporadische oder wiederkehrende untere Harnwegsinfektionen bei nicht schwangeren Frauen ohne bekannte relevante anatomische und funktionelle Anomalien des Harntrakts oder Komorbiditäten. Wiederkehrende Blasenentzündungen treten am häufigsten bei Frauen auf.

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen

Die Definition für rHWI hängt von Expertenmeinungen ab. Die EAU-Leitlinien definieren rHWI als wiederkehrende unkomplizierte und/oder komplizierte Harnwegsinfektionen mit einer Häufigkeit von mindestens drei Harnwegsinfektionen/Jahr oder zwei Harnwegsinfektionen in den letzten sechs Monaten. Ein wiederholtes Auftreten ist eine neue symptomatische Harnwegsinfektion, während ein Rückfall ein erneutes Auftreten der gleichen Bakterienart und eine Reinfektion mit einer anderen Bakterienart bedeutet. RECAP

Zusätzliche Definitionen

Antibiotikaresistenz

Antibiotic logo

Die Anpassung von Bakterien als Reaktion auf Antibiotika, wodurch die Behandlung unwirksam wird. Die Antibiotikaresistenz wird durch den falschen und übermäßigen Einsatz von Antibiotika sowie durch mangelhafte Infektionsprävention und -kontrolle beschleunigt.

Antimikrobielle Verantwortung

Antimicrobial stewardship logo

Ziel ist es, die klinischen Ergebnisse zu optimieren und eine kosteneffiziente Therapie zu gewährleisten, während gleichzeitig unbeabsichtigte Folgen des Einsatzes antimikrobieller Mittel wie therapieassoziierte Infektionen (einschließlich Clostridium difficile), Toxizität, Selektion virulenter Organismen und das Auftreten resistenter Bakterienstämme minimiert werden.

Asymptomatische Bakteriurie (ASB)

Asymptomatic bacteriuria logo

ABU bei einer Person ohne Harnwegssymptome ist definiert durch eine Urinprobe aus der Mitte des Stroms, die ein Bakterienwachstum mit einer Potenz von 100'000 koloniebildenden Einheiten pro Milliliter (KBE/ml) in zwei aufeinanderfolgenden Proben bei Frauen und in einer einzigen Probe bei Männern aufweist.

Darm-Mikrobiota

Gut microbiota logo

Die Darm-Mikrobioma ist die Gesamtheit der Mikroorganismen: Bakterien, Viren, Protozoen und Pilze sowie deren kollektives genetisches Material, das im Magen-Darm-Trakt vorhanden ist.

Natürliche Reservoirs/Krankheitsreservoirs

Disease reservoirs pathogen logo

Eine oder mehrere epidemiologisch zusammenhängende Populationen oder Umgebungen, in denen der Erreger dauerhaft erhalten werden kann und von denen aus die Infektion auf die definierte Zielpopulation übertragen wird. Die wichtigsten Krankheitsreservoirs für urogenitale Infektionen sind die Vagina und der Darm. Andere bakterielle Reservoirs bei urologischen Infektionen sind intrazelluläre Bakteriengemeinschaften, die sich selbst ausscheiden und die vollständige Beseitigung pathogener Bakterien durch die erste und zweite Verteidigungslinie des Wirts verhindern.

Hartnäckig

Refractory logo

Persistenz derselben Bakterienarten während der antimikrobiellen Therapie. RECAP

Belastungsharninkontinenz/Drangharninkontinenz

Stress incontinence logo

Belastungsinkontinenz: unwillkürlicher Urinabgang aus der Blase bei körperlicher Aktivität (z. B. Lachen oder Husten), die einen erhöhten Druck auf den Unterleib ausübt. Dranginkontinenz: unwillkürlicher Urinabgang aus der Blase bei plötzlichem starkem Harndrang.

Vaginale Mikrobiota

Vaginal microbiota logo

Die Ansammlung von Mikroorganismen, die sich in der Vagina befinden. Lactobacillus spp. sind die vorherrschende vaginale Bakterienart bei der Mehrheit der gesunden Frauen.Wenn dieses normale Gleichgewicht gestört ist und der Anteil von Lactobacillus spp. abnimmt, kann die Vagina zu einem Krankheitsreservoir für urogenitale Infektionen werden. RECAP

Die wiederkehrende Blasenentzündung ist das Hauptthema des REcurrent Cystitis Awareness Program RECAP.

ABKÜRZUNGEN
ASB
Asymptomatische Bakteriurie | ACSS Acute Cystitis Symptom Score | ANS Akute Nierenschäden | AP Aminopenicilline | AUA American Urological Association | AUZ Akute Unkomplizierte Zystitis | CA-UTI Katheterassoziierte HWI | CIHR Canadian Institute for Health Research | CRE Carbapenem-resistente Enterobacteriaceae | CUA Canadian Urological Association | cUTI komplizierte HWI | DGU Deutsche Gesellschaft für Urologie | DM Diabetes Mellitus | EAU European Association of Urology | ESBL Extended Spectrum Beta- Laktamasen | ESCMID European Society for Clinical Microbiology and Infectious Diseases | ESIU European Section of Infection in Urology | IBGs Intrazelluläre Bakteriengemeinschaften | ISAC International Society of Antimicrobial Chemotherapy | LATAM Latin America [Lateinamerika] | MRSA Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus | QoL Quality of Live [Lebensqualität] | RECAP The REcurrent Cystitis Awareness Program | rUC wiederkehrende Unkomplizierte Zystitis | rHWI wiederkehrende HWI | SF-12v2 Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität | SMUG Sociedad Mexicana de Uroginecología | SMZ Sulfamethoxazol | SUFU Society of Urodynamics, Female Pelvic Medicine and Urogenital reconstruction | UPEC Uropathogenes E. coli | US United States [Vereinigte Staaten] | HWI Harnwegsinfektion | VRE Vancomycin-resistenter Enterococcus | WHO World Health Organisation

Referenzdokumente

RECAP = Wenn auf eine Behauptung das Symbol RECAP steht, bedeutet dies, dass diese Behauptung vom RECAP-Expertengremium befürwortet wird.

OM Pharma Logo

Das RECAP-Gremium ist ein Forum internationaler Experten für urologische Infektionen. Die in diesem Informationsmaterial vertretenen Meinungen sind die des RECAP-Gremiums und nicht die von OM Pharma. Zu den Mitgliedern des RECAP-Gremiums gehören: Jose Tiran Saucedo (Mexiko), Yvette León (Mexiko), Gernot Bonkat (Schweiz), Kurt G. Naber (Deutschland), Florian ME. Wagenlehner (Deutschland), J C. Nickel (Kanada), Flavia Rossi (Brasilien), Enrique Ubertazzi (Argentinien), Agnaldo L. da Silva Filho (Brasilien), Tamara S. Perepanova (Russland), Jose Antonio Ortega Martell (Mexico) & Seung-Ju Lee (Korea), Bela Köves (Ungarn) & Tommaso Cai (Italien).

Patientenversion: MED-HQ-UV-2100071 / HCP-Version: MED-HQ-UV-2100070
Datum der Erstellung: Dezember 2021