Wir stellen vor: Die RECAP-Experten

The REcurrent Cystitis Awareness Program (RECAP) board is a panel of 10+ international experts in urological infections, who have worked together to develop this educational tool summarising the latest data on diagnosis, management and prevention of rUTIs. Meet the experts.

Prof. José Tiran Saucedo

Urinary infection Expert Recap Prof José Tiran Saucedo

Gynäkologe für Infektionskrankheiten, Mexiko

Professor José Tiran Saucedo ist Direktor des Mexikanischen Instituts für Infektionskrankheiten in der Geburtshilfe und Gynäkologie in Monterrey, Mexiko. Er schloss sein Studium an der Universität Tecnologico de Monterrey mit der Fachrichtung Geburtshilfe und Gynäkologie ab und absolvierte ein Stipendium für Infektionskrankheiten in der Geburtshilfe und Gynäkologie am Women's Hospital of Texas in Houston, USA. Prof. Tiran ist Mitglied des American College of Obstetricians and Gynaecologists und wurde vom Mexican Board of Obstetrics and Gynaecologists rezertifiziert. Außerdem ist er Mitglied der Infectious Diseases Society of America und des ACOG District VII Reference Committee. Im Mai 2016 erhielt Prof. Tiran den „2016 Mentor award" des American College of Obstetricians and Gynaecologists.

Prof. Yvette León

Urinary infection Expert Recap Prof Yvette León

Gynäkologin, Mexiko

Professorin Yvette León studierte Medizin an der Universität von Monterrey, Mexiko. Sie absolvierte das Facharztprogramm für Geburtshilfe und Gynäkologie am Christus Muguerza Hospital der Universität von Monterrey. Prof. León ist Mitglied des American College of Obstetrics and Gynecology (ACOG) und vom Mexican Board of Obstetrics and Gynecology zertifiziert. Derzeit ist sie die neue Sektionssekretärin des Distrikts VII Mexiko (ACOG) und Koordinatorin für Forschungsuntersuchungen am Mexikanischen Institut für Infektionskrankheiten in der Geburtshilfe und Gynäkologie in Monterrey, Mexiko. Außerdem ist sie seit 2016 Professorin an der medizinischen Fakultät der Universität von Monterrey und Autorin zahlreicher Veröffentlichungen, einschließlich Buchkapiteln.

Prof. Gernot Bonkat

Urinary infection Expert Recap Prof Gernot Bonkat

Urologe, Schweiz

Professor Gernot Bonkat studierte Medizin an den Universitäten München und Würzburg. Seine urologische Facharztausbildung absolvierte er am Universitätsspital Basel, Schweiz. Im Jahr 2014 wurde er zum außerordentlichen Professor für Urologie an der Universität Basel ernannt. Seit 2016 arbeitet er als Chefarzt bei der alta uro AG in Basel. Prof. Bonkat ist aktives Mitglied verschiedener urologischer Gesellschaften, darunter der European Association of Urology, der EAU Section of Infections in Urology, der Endourologischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Er engagiert sich stark in der Forschung mit besonderem Schwerpunkt auf neuen und schnellen Diagnosen bei Harnwegsinfektionen und Urogenitaltuberkulose. Im Jahr 2012 arbeitete er als assoziierter Forscher in der Abteilung für Urologie am Tygerberg Hospital in Kapstadt, Südafrika. Im Jahr 2015 wurde er zum Vorsitzenden des EAU-Leitliniengremiums für urologische Infektionen ernannt. Prof. Bonkat ist der Autor von mehr als 150 Artikeln, Buchkapiteln und Kongress-Abstracts.

Prof. Kurt G. Naber

Urinary infection Expert Recap Prof Kurt G. Naber

Urologe, Deutschland

Professor Kurt Naber ist außerordentlicher Professor für Urologie an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München. Er war Vorsitzender der Arbeitsgruppe der European Association of Urology (EAU) Working Group of Guidelines on Urological Infections und war Vorsitzender der European Section of Infection in Urology (ESIU), die der EAU angeschlossen ist, und ist auch heute noch assoziiertes Vorstandsmitglied. Er ist Autor von mehr als 700 wissenschaftlichen Artikeln und Lehrbüchern und gehört dem Redaktionsausschuss mehrerer Fachzeitschriften an. Er ist Mitglied zahlreicher Gesellschaften, darunter der Deutschen (DGU), der Europäischen (EAU) und der Amerikanischen (AUA) Urologenvereinigung, der PEG, der European Society for Clinical Microbiology and Infectious Diseases und der International Society of Infectious Diseases. Sein Forschungsinteresse gilt urologischen Infektionen, insbesondere klinischen Studien, einschließlich der Mikrobiologie und Pharmakokinetik von antimikrobiellen Mitteln zur Behandlung von Harnwegsinfektionen und Prostatitis.

Prof. Florian ME. Wagenlehner

Prof. Florian ME. Wagenlehner

Urologe, Deutschland

Professor Florian Wagenlehner ist ordentlicher Professor der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie an der Justus-Liebig-Universität. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgruppen Urogenitalinfektionen der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der deutschen Leitliniengruppe für Harnwegsinfektionen, der European Section of Infections in Urology (ESIU) der European Association of Urology (EAU) und der Kommission für Harnwegsinfektionen der International Society of Antimicrobial Chemotherapy (ISAC). Er hat mehr als 300 Zeitschriftenveröffentlichungen verfasst, von denen sich mehrere auf die Bewältigung von Harnwegsinfektionen beziehen. Für seine Forschungsarbeit erhielt er Stipendien der Deutschen, der Österreichischen und der Hessischen Forschungsgemeinschaft, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung und Studienunterstützung durch die European Association of Urology Research Foundation.

Prof. J. Curtis Nickel

Prof. J. Curtis Nickel

Urologe, Kanada

Professor Curtis Nickels klinisches Fachwissen und seine Forschungsarbeiten erstrecken sich auf entzündliche, infektiöse, schmerzhafte und andere gutartige Erkrankungen des Harntrakts. Er ist Direktor der Urological Chronic Pain and Urinary Tract Infection Clinical Research Clinics in Kingston. Er hat über 600 Publikationen veröffentlicht, ist Mitglied des Redaktionsausschusses von sechs urologischen Fachzeitschriften, Herausgeber der AUA Update Series und von Microbiome and Urologic Infections (Grand Rounds in Urology), hat in über 45 Ländern Vorträge gehalten und wird von den US NIH und dem kanadischen CRC (CIHR) gefördert. Im Jahr 2017 war er Präsident der Canadian Urological Association. Er erhielt einen CIHR Tier I Canada Research Chair (simultan), den AUA Distinguished Contribution Award und die AUA Latimer Medal, den SIU Academy Award und war der erste Empfänger des SIU Mostafa Elhilali Award für Beiträge zur internationalen urologischen Forschung.

Prof. Flavia Rossi

Prof. Flavia Rossi

Klinische Pathologin, Fachrichtung Mikrobiologie, Brasilien

Professorin Flavia Rossi hat einen Abschluss in Medizin und einen Doktortitel. Derzeit ist sie Leiterin des mikrobiologischen Labors am Hospital das Clinicas da Faculdade de Medicina de São Paulo in Brasilien. Prof. Rossi ist Beraterin für die WHO-AGISAR-Gruppe und die PAHO-Technical Antimicrobial Group. Prof. Rossis Forschungsschwerpunkte sind die klinische Relevanz und der Wert von mikrobiologischen Daten, aktuelle mikrobiologische Überwachungssysteme und Telemedizin.

Prof. Enrique Ubertazzi

Prof. Enrique Ubertazzi

Gynäkologe, Facharzt für Urogynäkologie, Argentinien

Professor Enrique Ubertazzi ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und widmet sich nun der Urogynäkologie. Er ist Leiter der urogynäkologischen Abteilung des Hospital Italiano de Buenos Aires. Er ist Gründer und derzeitiger Präsident der AUGA (Asociacion Uroginecológica Argentina) und war von 2012 bis 2014 Vertreter von LATAM und der Karibik im internationalen Vorstand der IUGA. Prof. Enrique Ubertazzi ist außerdem außerordentlicher Professor für Gynäkologie am Universitätsinstitut des Hospital Italiano de Buenos Aires und Lehrbeauftragter für Gynäkologie an der Universität von Buenos Aires. Er ist Ehrenmitglied der SMUG (Sociedad Mexicana de Uroginecología). Vor kurzem war er Mitverfasser der ersten LATAM-Leitlinien für wiederkehrende Harnwegsinfektionen.

Prof. Agnaldo Lopes da Silva Filho

Prof. Agnaldo Lopes da Silva Filho

Gynäkologe, Brasilien

Professor Agnaldo Lopes da Silva Filho ist Präsident der Brazilian Association of Gynecology and Obstetrics (Febrasgo). Er ist ordentlicher Professor der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Medizinischen Fakultät der Bundesuniversität von Minas Gerais und Postgraduiertenprofessor für Gynäkologie an der Universidade Estadual Paulista Julio de Mesquita Filho. Nach seinem Medizinstudium an der Bundesuniversität von Minas Gerais (1995) absolvierte er eine Facharztausbildung in Allgemeiner Chirurgie und Traumatologie (1996-1998), Geburtshilfe und Gynäkologie (1999-2000), promovierte in Gynäkologie, Geburtshilfe und Mastologie an der Universidade Estadual Paulista Julio de Mesquita Filho (2004) und absolvierte ein Postdoktorat in Biomechanik an der Universität Porto - Portugal (2007-2009). Prof. Lopes da Silva Filho wurde mit mehr als 60 medizinischen und wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet und ist Projektleiter und Teilnehmer an mehreren brasilianischen und europäischen Forschungsprojekten. Darüber hinaus ist er Autor oder Mitautor von mehr als 100 vollständigen Artikeln in Zeitschriften, die von ISI Web of Knowledge oder MEDLINE indiziert werden.

Prof. Tamara S. Perepanova

Prof. Tamara S. Perepanova

Urologin, Russland

Professorin Tamara Perepanova schloss 1976 ihre Ausbildung zur Kinderärztin am 2. Medizinischen Staatsinstitut in Moskau ab und verteidigte anschließend erfolgreich ihren Doktortitel am selben Institut. Derzeit ist sie Leiterin der Abteilung für HWI und klinische Pharmakologie am N. Lopatkin Scientific Research Institute of Urology and Interventional Radiology. Nach ihrem Abschluss bildete sie sich in den Bereichen klinische Pharmakologie, Urologie und Antibiotikatherapie weiter. Prof. Perepanova hat eine Schlüsselrolle bei mehreren klinischen Studien gespielt und fast 300 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Neben ihrer Forschungstätigkeit ist sie derzeit Vorstandsmitglied der European Section of Infections in Urology of the European Urological Association und Vorsitzende der Moscow Society of Urologists sowie der Organisation Rational Pharmacotherapy in Urology.

Dr Bela Köves PhD

Dr Bela Köves PhD

Urologe, Ungarn

Dr. Bela Köves ist stellvertretender Leiter der Abteilung für Urologie am South Pest Teaching Hospital, Budapest, Ungarn. Seine Doktorarbeit schrieb er über die Erreger-Wirt-Interaktionen des Harntrakts. Er ist Ko-Vorsitzender der European Association of Urology Section of Infections in Urology (ESIU) und Mitglied des EAU-Leitliniengremiums für urologische Infektionen. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Prävention und Behandlung von Harnwegsinfektionen und die klinische Mikrobiologie urologischer Infektionen.

Prof. Tommaso Cai

Prof. Tommaso Cai

Urologe, Italien

Professor Tommaso Cai schloss 2002 sein Medizinstudium an der Universität Florenz, Italien, ab, wo er anschließend seine Spezialisierung in Urologie absolvierte. Im Jahr 2010 wurde er zum beratenden Urologen in der urologischen Abteilung des Krankenhauses Santa Chiara in Trient, Italien, ernannt. Seit 2013 ist er Mitglied des Vorstands der Italian Society of Andrology und Vorsitzender der Studiengruppe für urologische Infektionen der Gesellschaft. Im Jahr 2014 wurde er zum außerordentlichen Professor für Urologie (ASN - Italien) ernannt, und 2015 wurde er Mitglied des Leitlinienausschusses für urologische Infektionen der European Association of Urology. Prof. Cai ist Autor von mehr als 200 Veröffentlichungen zu den Themen Prostata- und Blasenkrebs, Harnwegsinfektionen, sexuell übertragbare Krankheiten und den Einsatz neuer Technologien.

OM Pharma Logo

Das RECAP-Gremium ist ein Forum internationaler Experten für urologische Infektionen. Die in diesem Informationsmaterial vertretenen Meinungen sind die des RECAP-Gremiums und nicht die von OM Pharma. Zu den Mitgliedern des RECAP-Gremiums gehören: Jose Tiran Saucedo (Mexiko), Yvette León (Mexiko), Gernot Bonkat (Schweiz), Kurt G. Naber (Deutschland), Florian ME. Wagenlehner (Deutschland), J C. Nickel (Kanada), Flavia Rossi (Brasilien), Enrique Ubertazzi (Argentinien), Agnaldo L. da Silva Filho (Brasilien), Tamara S. Perepanova (Russland), Jose Antonio Ortega Martell (Mexico) & Seung-Ju Lee (Korea), Bela Köves (Ungarn) & Tommaso Cai (Italien).

Patientenversion: MED-HQ-UV-2100071 / HCP-Version: MED-HQ-UV-2100070
Datum der Erstellung: Dezember 2021