Wissen Sie, was Fakten und was Mythen sind?

Die meisten Verhaltensänderungen gelten als Mythen, solange keine wissenschaftlichen Nachweise vorgelegt werden können. Für einige Verhaltensänderungen gibt es keine ausreichenden Nachweise aus guten klinischen Studien, aber einige Empfehlungen werden aufgrund von Erfahrungen von Experten und Patienten gestützt. Alle Verhaltensänderungen werden im Folgenden in 3 Kategorien eingeteilt.

Verhaltensänderungen

Good evidence logo

Gute Nachweise und empfohlene Verhaltensänderungen

Höhere Flüssigkeitszufuhr (>1,5 l pro Tag, zusätzlich zur üblichen Flüssigkeitsaufnahme), um häufiges, regelmäßiges Wasserlassen zu fördern und so bakterielle Erreger auszuschwemmen


Verhaltensänderungen

Insufficient evidence logo

Unzureichende Nachweise aus guten klinischen Studien, aber Empfehlung aufgrund von Experten- und Patientenerfahrungen

Regelmäßiges Urinieren und kein Zurückhalten des Wasserlassens

Trinken von Vitamin-C-haltigem Orangensaft

Urinieren nach sexueller Aktivität

Waschen der Genitalien vor und nach der sexuellen Aktivität

Abwischen von vorne nach hinten

Verhaltensänderungen

No evidence logo

Unzureichende Nachweise aus guten klinischen Studien und keine Nachweise auf der Grundlage von Experten

Vermeidung von enger Unterwäsche und Kleidung

Keine Schamhaarentfernung

Nicht auf einer kalten Oberfläche sitzen

Nicht frieren (Füße)

Keine öffentlichen Toiletten benutzen

OM Pharma Logo

Das RECAP-Gremium ist ein Forum internationaler Experten für urologische Infektionen. Die in diesem Informationsmaterial vertretenen Meinungen sind die des RECAP-Gremiums und nicht die von OM Pharma. Zu den Mitgliedern des RECAP-Gremiums gehören: Jose Tiran Saucedo (Mexiko), Yvette León (Mexiko), Gernot Bonkat (Schweiz), Kurt G. Naber (Deutschland), Florian ME. Wagenlehner (Deutschland), J C. Nickel (Kanada), Flavia Rossi (Brasilien), Enrique Ubertazzi (Argentinien), Agnaldo L. da Silva Filho (Brasilien), Tamara S. Perepanova (Russland), Jose Antonio Ortega Martell (Mexico) & Seung-Ju Lee (Korea), Bela Köves (Ungarn) & Tommaso Cai (Italien).

Patientenversion: MED-HQ-UV-2100071 / HCP-Version: MED-HQ-UV-2100070
Datum der Erstellung: Dezember 2021