Patientenprofile & Erfahrungsberichte

Was werden Sie in diesem Video mit Patientenaussagen sehen?


Sehen Sie sich die Erfahrungsberichte von 28 Patienten aus Brasilien, Mexiko, der Schweiz, Polen und Russland an

Meine Erfahrung mit Blasenentzündung

Umgang mit Blasenentzündungen

Antibiotika, Verbündete oder Feinde

Vorbeugung von Infektionen

WIEDERKEHRENDE BLASENENTZÜNDUNGEN: eine Belastung für Sie

Probieren Sie den ACSS Fragebogen aus, wenn Sie verdächtige Symptome verspüren oder sich in einem dieser Erfahrungsberichte wiedererkennen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen

postmenopausal woman urinary tract infection patient story

Anushka (74)* – Frauen in der Menopause sind einem höheren Risiko ausgesetzt

  • Keine Besserung trotz topischem Östrogen, das nach 6 Monaten abgesetzt wurde
  • Beginn eines 7-tägigen Antibiotika-Kurses nach einer weiteren akuten Infektion und einer 3-monatigen Immuntherapie mit Bakterienlysaten
  • Derzeit asymptomatisch und in den letzten 4 Jahren nur 3 Fälle von wiederkehrender Blasenentzündung, während sie eine vorbeugende Behandlung erhielt und keine weiteren Antibiotika benötigte
woman depression diabetes urinary tract infection patient story

Sylvia (45)* – Wiederkehrende Blasenentzündung hat starke Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden

  • Eine Episode von Blasenentzündung alle 2 Monate führte zu chronischer Depression
  • Ein Antidepressivum wurde wegen geringer Lebensqualität und Beschwerden über Müdigkeit und Frustration eingenommen
  • Nach einer 3-monatigen prophylaktischen Behandlung mit nicht-antimikrobiellen Maßnahmen war Sylvia 9 Monate lang frei von wiederkehrenden Blasenentzündungen
  • Die Lebensqualität hat sich folglich verbessert
premenopausal woman urinary tract infection patient story

Zoe (28)* – Bei jungen und ansonsten gesunden Frauen können mehrere Rezidive pro Jahr auftreten

  • Diagnose einer rezidivierenden Blasenentzündung (6 Episoden pro Jahr), sekundär durch multiresistente Klebsiella-Arten
  • Behandlung der akuten Infektion mit einem Antibiotikum für 7 Tage und Einleitung einer nicht antimikrobiellen Vorbeugung
  • Ein Jahr später war die Patientin asymptomatisch
neurogenic bladder old woman urinary tract infection patient story

Edith (86)* – Patienten mit neurogener Blase sind anfälliger für Blasenentzündungen

  • Vorgeschichte von wiederkehrenden Blasenentzündungen und Sakralplexusschäden
  • Behandlung mit täglichem Antibiotikum über 5 Jahre lang zur Vermeidung einer schweren Pyelonephritis
  • Die Behandlung wurde auf einen 3-monatigen Zyklus einer nicht antimikrobiellen Vorbeugungsbehandlung pro Jahr umgestellt
  • Die Antibiotikaprophylaxe wurde auf eine symptombezogene Notfallbehandlung umgestellt

Wenn Sie sich in einer dieser Patienten wiedererkennen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt und besprechen Sie mit ihm Ihre Belastung und die Notwendigkeit der Vorbeugung

*Das sind echte klinische Fälle. Die Bilder zeigen nicht die echten Patientinnen. In diesen Fällen entschied sich der Arzt für OM-89 als immunologische Prophylaxe.

OM Pharma Logo

Das RECAP-Gremium ist ein Forum internationaler Experten für urologische Infektionen. Die in diesem Informationsmaterial vertretenen Meinungen sind die des RECAP-Gremiums und nicht die von OM Pharma. Zu den Mitgliedern des RECAP-Gremiums gehören: Jose Tiran Saucedo (Mexiko), Yvette León (Mexiko), Gernot Bonkat (Schweiz), Kurt G. Naber (Deutschland), Florian ME. Wagenlehner (Deutschland), J C. Nickel (Kanada), Flavia Rossi (Brasilien), Enrique Ubertazzi (Argentinien), Agnaldo L. da Silva Filho (Brasilien), Tamara S. Perepanova (Russland), Jose Antonio Ortega Martell (Mexico) & Seung-Ju Lee (Korea), Bela Köves (Ungarn) & Tommaso Cai (Italien).

Patientenversion: MED-HQ-UV-2100071 / HCP-Version: MED-HQ-UV-2100070
Datum der Erstellung: Dezember 2021