Symptome der Blasenentzündung
Die Diagnose einer akuten Blasenentzündung basiert auf Anzeichen, Symptomen und der Erhebung von Daten zur Vorgeschichte des Patienten/der Familie. RECAP
1 von 2 Frauen aller Altersgruppen erleiden im Laufe ihres Lebens mindestens einen Vorfall von Blasenentzündung.
ACSS ist ein validierter Fragebogen, der kürzlich entwickelt wurde, um:
- den Schweregrad der Symptome und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität genau zu bewerten
- bei der Unterscheidung zwischen anderen urogenitalen Störungen zu helfen
- die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen
Der Fragebogen soll die (Selbst-) Diagnose fördern und Ihnen helfen, einen Arzt aufzusuchen.
ACSS ist für eine Reihe von Ländern sprachlich und klinisch validiert.
Bitte siehe die ACSS website für weitere Informationen.
Komplizierte Harnwegsinfektionen (HWI)
Man geht davon aus, dass komplizierte Harnwegsinfektionen zu einer Infektion führen, die schwieriger zu beseitigen sein wird
als eine unkomplizierte Infektion
Komplizierte Harnwegsinfektionen stehen im Zusammenhang mit:
Symptome
Blasenentzündung
Die Blasenentzündung ist die häufigste Art der Harnwegsinfektion, die durch eine bakterielle Infektion der Blase verursacht wird.
Sie tritt oft klinisch mit Folgendem auf:

- Akute Dysurie (schmerzhaftes oder erschwertes Wasserlassen)
Erhöhte Harnfrequenz und Harndrang
- Suprapubische Druckempfindlichkeit
- starker, nicht unterdrückbarer Drang zum Wasserlassen (Urgency)
- Ohne Fieber
Pyelonephritis
Pyelonephritis kann mit den folgenden Symptomen einhergehen:

Fieber (>38 °C)
Schüttelfrost
Schmerzen in der Flanke und/oder Druckempfindlichkeit im Kostovertebralwinkel
Übelkeit und/oder Erbrechen
Risikofaktoren – Von Blasenentzündungen bis zu wiederholtem Auftreten
Wiederkehrende Blasenentzündungen sind definiert als Episoden von Infektionen der Blase, die mit einer Häufigkeit von mindestens 3 Episoden pro Jahr oder mindestens 2 von 6 Monaten auftreten.
Frauen vor der Menopause...

• Sexuelle Aktivität
• Verwendung von Spermiziden
• Lebenslange Vorgeschichte von Harnwegsinfektionen
• Vorgeschichte einer Harnwegsinfektion in der Kindheit
• Eine Mutter mit einer Vorgeschichte von Harnwegsinfektionen
Frauen nach der Menopause...

• Östrogenmangel
• Atrophische Vaginitis
• Erhöhtes Urinvolumen nach dem Urinieren
• Harn- oder Stuhlinkontinenz
Vorhersage des wiederholten Auftretens – Ihr Arzt kann Ihnen helfen!
Wiederkehrende Blasenentzündungen sollten sorgfältig behandelt werden, um neue symptomatische Episoden und Komplikationen zu verhindern.
LUTIRE ist ein Nomogramm, das zur Vorhersage des Rezidivrisikos nach 12 Monaten entwickelt wurde, indem es durch folgendes Faktoren analysiert wird:

- Anzahl der Sexualpartner
- Darmfunktion
- Art der isolierten Krankheitserreger

- Hormonstatus
- Anzahl früherer wiederkehrender Harnwegsinfektionen
- Frühere Behandlung von ASB, asymptomatische Bakteriurie (Vorhandensein von Bakterien im Urin ohne Symptome)
Komplikationen bei Harnwegsinfektionen

- Wiederkehrende Blasenentzündungen können zu Komplikationen führen und sind ein Risikofaktor für die Entwicklung einer oberen Harnwegsinfektion (zum Beispiel Niereninfektion), auch wenn das Risiko sehr gering ist
- Auch wenn eine Infektion mit einem resistenten Bakterium schwieriger zu behandeln ist, wird dies nicht als Risiko für eine komplizierte Harnwegsinfektion angesehen
Komplikationen
Pyelonephritis, Niereninfektion und Urosepsis

Die Fehldiagnose einer unkomplizierten Blasenentzündung oder das Fortschreiten zu einer komplizierten Harnwegsinfektion kann zu akuten Nierenschäden, Pyelonephritis und Sepsis führen.
Veränderung der Mikrobiota

Die zur Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzten Antibiotika haben ein breites Wirkungsspektrum und wirken nicht nur gegen den Erreger, sondern auch gegen die gesunde Mikrobiota, IHRE «guten» Bakterien. Dies führt zu einer Reihe von Kollateralschäden, die zu schwieriger zu behandelnden und/oder wiederkehrenden Blasenentzündungen/Harnwegsinfektionen führen: RECAP
- Ein Rückgang des Artenreichtums und der Vielfalt der Mikrobiota (Veränderung der Zusammensetzung der Bakterienarten, die Ihren Körper bevölkern)
- Auswahl und Verbreitung von antibiotikaresistenten Mikroorganismen
- Übertragung von Resistenzen zwischen kommensalen Bakterien und potenziellen uropathogenen Keimen
Stressinduzierte Harninkontinenz
rHWI werden mit stressinduzierter Harninkontinenz in Verbindung gebracht (unfreiwilliger Urinverlust aus der Blase bei körperlicher Aktivität, die einen erhöhten Druck auf den Unterleib ausübt).
- Akute Harnwegsinfekte sind bei bis zu einem Viertel der infizierten Frauen mit akuter Harninkontinenz (sowohl Stress- als auch Dranginkontinenz) verbunden RECAP
Psychologische Auswirkungen

Psychologische Probleme können durch Stress und Beeinträchtigungen des täglichen Lebens entstehen.
- Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen zeigten einen 10-fachen Anstieg der psychiatrischen Symptome im Vergleich zur Normalbevölkerung
RECAP = Wenn auf eine Behauptung das Symbol RECAP steht, bedeutet dies, dass diese Behauptung vom RECAP-Expertengremium befürwortet wird.